Produktion
Von Personalmangel bis hin zur Einhaltung von Umweltvorschriften stehen Hersteller vor zahlreichen Herausforderungen. Unsere Low-Code-Technologie hilft, diese Herausforderungen zu meistern, indem sie sich wiederholende Aufgaben automatisiert, Maschinen für die Qualitätskontrolle und vorausschauende Wartung vernetzt und die Zusammenarbeit durch die Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette fördert.
Consult an expertHow we optimize your processes

Shopfloor Automation & MES
From a paper-based production process to full real-time insight and control. We create smart workflows that track assets throughout the entire production process and make reporting easy for all users. This way, you always know the status of every asset and can safeguard the quality of your processes.

Predictive Maintenance
Avoid downtime in your production chain with predictive maintenance. It’s not your machine that decides when it’s time for maintenance, it’s you. With real-time scans, you always have a clear view of your machines’ condition. This allows you to schedule maintenance proactively and avoid costs from unexpected downtime.
.png)
From IoT Data to Workflows
All that IoT data is great, but what do you actually do with it? With our dashboards, we turn your IoT data into insights and workflows. Think predictive maintenance, real-time data visibility, and automated tasks based on parameters and triggers.

Flexible Layer on Top of ERP
Your ERP system is likely the backbone of your business. Yet it often doesn’t fully match your unique production processes. That’s why we use low-code to build a flexible, tailor-made layer around your core system, ensuring it perfectly fits your operations.
Hyperautomatisierung als Lösung für Personalmangel
Hyperautomatisierung nutzt neue Technologien, um komplexe Prozesse zu automatisieren und den Personalmangel in der Fertigungsindustrie zu beheben. Dabei geht es nicht nur um die Automatisierung von Aufgaben, sondern auch um die automatische Entscheidungsfindung mit Geschäftsregeln in Bereichen wie Qualitätskontrolle und Echtzeit-Datenanalyse. Dies führt zu:
- Gesteigerte Produktivität: Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben ermöglicht die Hyperautomatisierung Ihren Mitarbeitern, sich auf mehr strategisch Initiativen zu konzentrieren.
- Verbesserte Effizienz: Hyperautomatisierung reduziert Fehler und erhöht die Geschwindigkeit, was zu effizienteren Abläufen führt.
%20(11).png)
"In working with Blue Green, you learn how to collaborate in an agile way and achieve results in a very short time."
.png)
“Working with Blue Green was very hands-on. Mitchel and the team really listened, so we didn't have to go through a lot of back and forth. They built very fast what we needed to be able to scale”
.png)
%20(13).png)
Qualitätssicherung durch intelligente Maschinen
Intelligente, Low-Code integrierte Maschinen können Produktionsprozesse in Echtzeit steuern und darauf reagieren, um aktuelle Erkenntnisse und umsetzbare Erkenntnisse zu gewährleisten. Diese fortschrittliche Technologie optimiert nicht nur die Produktion, sondern liefert auch wertvolle Daten für kontinuierliche Verbesserungen und Innovationen. Dies führt zu:
- Verbesserte Produktqualität: Intelligente Maschinen können Fehler in Echtzeit erkennen und beheben und so die Produktion qualitativ hochwertiger Produkte sicherstellen.
- Reduzierter Abfall: Durch die Sicherstellung der Produktqualität können intelligente Maschinen Abfall reduzieren und Kosten sparen.
- Vorausschauende Wartung: Mit Echtzeitdaten zur Produktion können intelligente Maschinen vorhersagen, wann eine Wartung erforderlich ist, um unerwartete Ausfälle zu verhindern und die betriebliche Effizienz zu steigern.
Fördern Sie die Zusammenarbeit durch die Vernetzung der Wertschöpfungskette
Low-Code-Lösungen können zusätzlich zu beispielsweise PLM verschiedene Teile der Wertschöpfungskette verbinden und so eine bessere Zusammenarbeit und Kommunikation fördern. Durch die Integration von Systemen von der Beschaffung über die Produktion bis hin zum Vertrieb gewährleistet Low-Code einen nahtlosen Informationsfluss über alle Vorgänge hinweg. Dies führt zu:
- Verbesserte Zusammenarbeit: Durch die Verbindung verschiedener Teile der Wertschöpfungskette kann Low-Code eine bessere Zusammenarbeit und Kommunikation fördern, z. B. durch „intelligente" Workflows und aufgabenorientierte Systeme.
- Verbesserte betriebliche Effizienz: Eine verbesserte Zusammenarbeit führt zu effizienteren Abläufen und einer besseren Entscheidungsfindung.
%20(9).png)
%20(12).png)
Automatisieren Sie Ihre Mitarbeitenden mit Außendienstanwendungen
Außendienstanwendungen, die mit Low-Code entwickelt wurden, reduzieren Papier-Workflows drastisch und liefern Echtzeitdaten an mobile Geräte, zusätzlich zur Möglichkeit, „intelligente" Dateneingaben durchzuführen. Dies steigert die Produktivität der Mitarbeiter. Von der Bestandsverwaltung bis zur Qualitätskontrolle rationalisieren diese Anwendungen Prozesse und reduzieren manuelle Eingriffe. Dies führt zu:
- Gesteigerte Produktivität: Durch die Automatisierung verschiedener Aufgaben können Fertigungsanwendungen die Produktivität der Mitarbeiter steigern.
- Weniger Fehler: Durch die Automatisierung können Fehler stark reduziert und die Qualität der Arbeit gesteigert werden.